Uhlenkrugstadion
Uhlenkrugstadion
 |
Tribünen - 2010 |
Daten |
Ort |
Deutschland Essen, Deutschland |
Koordinaten |
51° 25′ 35,6″ N,
7° 1′ 5,7″ O |
Eröffnung |
1922 |
Renovierungen |
2009 |
Oberfläche |
Naturrasen |
Kapazität |
9.950 |
Verein(e) |
ETB Schwarz-Weiß Essen
|
Veranstaltungen |
- Fußball-Länderspiel
Deutschland - Luxemburg am 23. Dezember 1951
|
Das Uhlenkrugstadion (auch Stadion Uhlenkrug oder Stadion am Uhlenkrug) ist ein Fußballstadion im Essener Stadtteil Stadtwald. Es wird vom ETB Schwarz-Weiß Essen für die Heimspiele in der NRW-Liga genutzt.
Geschichte
Das Stadion Uhlenkrug wurde 1922 vom ETB Schwarz-Weiß Essen errichtet, nachdem die Pacht für den vorher genutzten Sportplatz an der Meisenburg nicht verlängert worden war. Damals konnten 35.000 Zuschauer im Stadion untergebracht werden, davon fanden 2.000 auf einer Tribüne aus einer Eisenkonstruktion Platz. Diese Bauweise war zu einer Zeit, als die meisten Stadien allerhöchstens eine Holztribüne besaßen, mehr als außergewöhnlich. 1939 wurde das Stadion auf Grund der Erfolge des Vereins ausgebaut. Das Fassungsvermögen betrug danach 45.000 (davon 2.400 auf der Tribüne). Nach dem Zweiten Weltkrieg begann dann Lokalrivale Rot-Weiss Essen, an den Schwarz-Weißen vorbeizuziehen und übernahm die sportliche Vorherrschaft in Essen. Dadurch versank auch das Stadion in der Bedeutungslosigkeit, bis es 1973 schließlich für 1,4 Millionen DM an die Stadt Essen verkauft werden musste.
2009
|
Jahreszeiten
Durch diverse Umbauarbeiten (u.a. Verkleinerung der Stehränge, umzäunter Gästebereich mit eigenem Eingang) werden Sicherheitsauflagen des Fußballverbandes erfüllt. Damit ist das Stadion Uhlenkrug NRW-Liga-tauglich, es wird in naher Zukunft mit kleineren Umbauarbeiten sogar Regionalliga-tauglich sein, das Fassungsvermögen beträgt nun 9.950 Zuschauer. |
2001 |
Das Grugastadion, vom ETB in der zweiten Liga als Ausweichstadion genutzt, wird abgerissen. |
1978 |
Nach dem freiwilligen Abstieg der Lizenzmannschaft aus der 2. Bundesliga Rückkehr auch dieser Mannschaft ins Stadion Uhlenkrug. |
1975 |
Städt. Grugastadion für Spiele der Lizenzmannschaft, Fußballamateure und Jugendmannschaften spielen weiterhin im Stadion Uhlenkrug. |
1973 |
Verkauf des Stadions an die Stadt Essen. |
1945-1947 |
Wiederaufbau des im 2. Weltkrieg zerstörten Uhlenkrug-Stadions. |
1922 |
Stadion Uhlenkrug:
Hauptplatz mit überdachter Tribüne
Fassungsvermögen 35.000 Zuschauer
2 Nebenplätze, Tennisanlage. |
1913 |
Sportplatz an der Meisenburg
(Einweihung am 25. Mai 1913). |
1904 |
Sportplatz an der Kruppstraße
(Einweihung Pfingsten 1904). |
1901 |
Spielplatz am Tivoli in Stoppenberg. |
1900 |
Spielplatz am Haumannshof. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wikipedia: Stadion Uhlenkrug |
|
|